top of page

Unsere Arbeit

Dies ist deine Projektseite. Es ist der ideale Ort, um Besuchern mehr Informationen zum Kontext und Hintergrund deiner Arbeit zu geben. Doppelklicke auf das Textfeld, um den Inhalt zu bearbeiten und alle relevanten Informationen hinzuzufügen.

01

Projektname

Dies ist eine Projektbeschreibung. Verfasse eine kurze Beschreibung und hilf Besuchern, deine Arbeit besser zu verstehen. Klicke auf „Text bearbeiten“, um loszulegen oder doppelklicke auf das Textfeld.

Vienna Art Week 2024

Vienna Art Week 2024

Video abspielen

Projektname

03

Dies ist eine Projektbeschreibung. Verfasse eine kurze Beschreibung und hilf Besuchern, deine Arbeit besser zu verstehen. Klicke auf „Text bearbeiten“, um loszulegen oder doppelklicke auf das Textfeld.

02

Projektname

Dies ist eine Projektbeschreibung. Verfasse eine kurze Beschreibung und hilf Besuchern, deine Arbeit besser zu verstehen. Klicke auf „Text bearbeiten“, um loszulegen oder doppelklicke auf das Textfeld.

04

Projektname

Dies ist eine Projektbeschreibung. Verfasse eine kurze Beschreibung und hilf Besuchern, deine Arbeit besser zu verstehen. Klicke auf „Text bearbeiten“, um loszulegen oder doppelklicke auf das Textfeld.

Art-on-Demannd

Art-on-Demannd

Discover the Magic of PECHE POP! ✨🎨

🎨 Vienna’s Art Scene is Calling! 🖌️✨

Premiere Season 03 - ON SCREEN

Vienna Art Week 2024

Marina Abramović und die Kunst der Überwindung | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
58:19

Marina Abramović und die Kunst der Überwindung | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur

Marina Abramović ist mit Sicherheit eine der bedeutendsten Künstlerinnen unserer Zeit. Mit ihren legendären Performances schrieb sie Kunstgeschichte. Grenzen scheinen für das Ausnahmetalent dazu da, sie zu brechen – egal ob es den eigenen Körper betrifft oder traditionelle Vorstellungen von Kunst. Themen in dieser Folge: 00:00 Die Entwicklung der Performance-Kunst 12:39 Die legendäre Performance «The Artist is Present» 29:25 Ist das Publikum Teil der Autorschaft Ihrer Kunst, Marina Abramović? 39:32 Die Wichtigkeit von Veränderung und Transformation Sie berührt Menschen auf der ganzen Welt mit ihren Performances und wird von ihrem Millionenpublikum gefeiert wie ein Popstar: Die Künstlerin Marina Abramović. 1946 in Belgrad geboren, entwickelte sie sich ab den 1960er Jahren zu einer der radikalsten Performance-Künstlerinnen der Welt. Ihr Werk ist derzeit in einer umfassenden Retrospektive im Kunsthaus Zürich zu entdecken. 2016 erschien ihre Autobiografie «Durch Mauern gehen». Der Titel ist Programm: Seit ihren Zwanzigern setzt sie sich immer wieder Extremsituationen aus und lädt das Publikum ein, Teil von diesen Grenzüberschreitungen zu werden: ihr Gewalt anzutun oder sie tagelang zu beobachten, wie sie schläft, duscht oder an der Wand steht, oder sich ihr schweigend gegenüberzusetzen. Das Publikum soll auf diese Weise in eigene innere Abgründe blicken und schliesslich transformiert werden. Ihre Erfahrungen gibt Abramović heute auch in Kursen und Büchern weiter, in denen sie dazu auffordert, Reiskörner zu zählen, rückwärts durch den Wald zu gehen oder zu schweigen. Wird Kunst damit zur spirituellen Praxis? Barbara Bleisch trifft Marina Abramović zum Gespräch. In dieser Version sind die Fragen auf Deutsch und die Antworten auf Englisch: https://youtu.be/_fgLBWMBJ5Q Sternstunde Philosophie vom 03.11.2024 ____________________ ✨ Wöchentlich neue Gespräche mit spannenden Gästen Sendungsverantwortliche: 🎥 Regie: Karin Praxmarer, Redaktion: Daniel Dubach, Jolanda Fazzone, Maurice Köpfli, Produzentin: Sandra Roth, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2024 ____________________ Abonniere SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1 Mehr Kultur auf Facebook 👥 https://www.facebook.com/srfkultur/ Mehr Kultur auf Instagram 🎨 https://www.instagram.com/srfkultur/ Mehr Kultur bei SRF 👉 https://www.srf.ch/kultur ____________________ Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund. Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen. ____________________ Moderation: Barbara Bleisch: https://www.instagram.com/barbarableisch/ Yves Bossart: https://www.instagram.com/bossart_yves/ Wolfram Eilenberger: http://www.wolfram-eilenberger.de/ ____________________ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #MarinaAbramovic #Performancekunst #SRF #Kultur 💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an: kulturonline@srf.ch
Robert Longo | With Curator Elsy Lahner
05:05

Robert Longo | With Curator Elsy Lahner

Robert Longo (*1953, Brooklyn) ist für seine monumentalen hyperrealistischen Bilder bekannt: kraftvolle, dynamische Kohlezeichnungen, die einen durch die virtuose Technik und die Bildmächtigkeit des Motivs in ihren Bann ziehen. Als Vorlagen wählt er Fotografien, die dramatische Situationen im größten Spannungsmoment festhalten. Dabei geht es dem Künstler um das Aufzeigen von Macht – in Natur, Politik und Geschichte. Longo verwendet tausendfach publiziertes Bildmaterial, das Teil unserer Populärkultur, oft unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist. Er isoliert und reduziert die Motive mit dem Ziel der Potenzierung der Bildwirkung. Dank der Vergrößerung einerseits und der die Hell-Dunkel-Gegensätze erheblich zuspitzenden Lichtregie andererseits stehen wir vor riesigen, nie zuvor gesehenen theatralischen Bildern. ... Robert Longo (*1953, Brooklyn) is known for his monumental hyperrealistic works: powerful, dynamic charcoal drawings whose virtuoso technique and the visual force of the motifs mesmerize the observer. For his models, Longo uses photographs that record dramatic situations at the moment of their greatest tension. The artist is concerned here with the depiction of power—in nature, politics, history. He utilizes visual material that has been reproduced thousands of times, and which has long been a part of pop culture, of our collective visual memory. Longo isolates and reduces the motifs so as to raise their visual impact to a higher power. By enlarging the subject and intensifying the lighting into a dramatic chiaroscuro, we find ourselves before gigantic, previously unseen theatrical images. Longo draws on existing images, references reality secondhand, and creates impressive “copies” of the original black-and-white photographs, which pale beside their transformation into colossal charcoal drawings.
🎨 Vienna’s Art Scene is Calling! 🖌️✨
01:43
bottom of page